… aus der 4. Klasse

Liebe Leserinnen und Leser

Die 4. Klasse beschäftigt sich seit einiger Zeit mit ihrem Wohnort. Wie haben eigentlich die Läufelfinger früher gelebt?  Welche Sehenswürdigkeiten gibt es?

Was die Schülerinnen und Schüler alles gelernt haben, können Sie nun sehen:

LÄUFELFINGEN

Name: Läufelfingen

Postleitzahl: 4448 Läufelfingen

Wie viele Einwohner hat Läufelfingen? 1300 Einwohner

Zu welchem Bezirk gehört Läufelfingen? Sissach

Wie hoch liegt über dem Meeresspiegel liegt Läufelfingen? 560 M.ü.M.

Wo befindet höchste Punkt in Läufelfingen? Schmutzbergfluh auf 980 M.Ü.M

Wo befindet sich der tiefste Punkt in Läufelfingen? Grenze zu Buckten 495 M.ü.M

Die Geschichte von Läufelfingen

Läufelfingen hett me 1226 `s erschti Moll urkundig erwähnt (als Leinvolvingen). Es isch ahzneh, dass scho d`Römer näb em Obere au dr Unteri Hauestai als Passrute gwählt hän und denn au durch Läufelfingen zoge sin. S`Dorf hett immer widr moll sini Bsitzer gwäggselt. Ursprünglich de Froburger ghörend, isch s`Dorf an d`Neu-Homburger übergange. Erwähnenswärt isch, dass um die gliich Zyt dr Gotthardpass eröffnet worde isch. Scho 1400 ischs Dorf denn aber wie die ganz Talschaft unter d`Herrschaft vo Basel cho. Im Buurechrieg vo 1653 isch dr Ueli Gysin us Läufelfingen vom Vogt öffentlich enthauptet worde, um s`Volk wider utertan und gfigig z`mache. 1798,im Revolutionsjoor, isch denn s`Schloss Homburg in Flamme uffgange. 1827-1830 isch d`Hauestaipassstross baut worde, 1853-1857 dr Hauestaitunnel für d`Ysebahn. Bim Bau isch 1857 ä Schacht iigstürzt, was 63 Arbeiter s`Läbe gchoschtet hett. Mit dr Eröffinig vom Tunnel 1858 hett ä starkä Uffschwung s`Dorf erfasst. Erscht mit der Eröffnig vo dä grossä Alpätunnel isch er ä chlinere Tunnel worde. Wo 1916 d`Hauestai-Basslinie via Gälterchindä uffgange isch,isch Läufelfingen plötzlich absyts gläge.

Lage von Läufelfingen

Die Lage von Läufelfingen

Läufelfingen ist die oberste Gemeinde im Homburgertal, ganz im Süden vom Kanton 560 m ü.M. Durch das Dorf führt die Passstrasse über den unteren Hauenstein nach Trimbach bei Olten. Im Dorf befindet sich auch das nördliche Tunnelportal von dem 2495 langen Hauenstein-Scheiteltunnel von der Bahnlinie Sissach-Olten. Der Bahnhof von Läufelfingen ist dabei der höchste Punkt vom Läufelfingerli, wie die Bahn in der Region liebevoll genannt wird. Richtung Sissach und Olten (durch den Tunnel) geht es nur noch abwärts. Nachbargemeinden sind im Norden Känerkinden, Buckten, Häfelfingen und im Osten (Bezirk Waldenburg) Eptingen und Diegten. Im Westen und Süden grenzt Läufelfingen an die solothurnischen Gemeinden Wisen und Hauenstein-Ifenthal.

Bezirk Sissach

Posamenterei

Als Posament zählten Zierbänder ,gewebte Borten ,Fransenborten, Kordlen, Quasten, volants, spitzen aller Art, und Zierknöpfe .

Die Leute die posamentieren nennt man Posamentierer, Posamenter, früher auch Bandweber, Brämelmacher, Knöpfelmacher, Schleiermacher oder Schnürmacher .

Das zentrum der Posamenterei lag vom 19 bis 20 Jahrhundert in Europa .

Webstuhl

 

WISENBERGTURM

DER 1001 METER HOHE WISENBERG DIENTE SEIT DEM MITTELALTER ALS HOCHWACHT. ER WAR UNBEWALDET. ZU BEGINN DES 19. JAHRHUNDERTS WURDE AUF DEM WISENBERG EIN VERMESSUNGSPUNKT FÜR DIE VERMESSUNG DER REGION BASEL ERRICHTET. IM 2. WELTKRIEG DIENTE EIN HÖLZERNER TURM ALS ARTILLERIEBEOBACHTUNGSPUNKT. 1927 WURDE DER TURM NEU AUS STEIN GEBAUT. ER  IST 9 METER HOCH. ER DIENTE IM 2. WELTKRIEG ALS FLIEGERBEOBACHTUNGSPOSTEN. WEIL DER WALD RINGSUM IN DIE HÖHE WUCHS, WURDE 1953 EINE AUFSTOCKUNG AUF 15 METER NÖTIG UND 1987 NOCH EINMAL EINE AUF 24,6 METER. DIE DREI BAUPHASEN SIND HEUTE NOCH GUT SICHTBAR. VOM TURM AUS HAT MAN EINE EINZIGARTIGE RUNDSICHT VOM SCHWARZWALD ÜBER DEN JURA BIS ZU DEN ALPEN.

Wisenbergturm

 

Kirche Läufelfingen

 

Ein weiteres Highlight war die Übernachtung in der Schule. Wir haben uns pünktlich um 17.00 Uhr in der Schule getroffen. Unsere Lehrerin Frau Gisin meinte, dass wir wohl etwas nervös waren =). Aber das können wir uns gar nicht vorstellen… Wir waren aaaalle total ruhig und entspannt. Nach einer sehr spannenden Führung durch Läufelfingen haben wir zusammen mir der 2./3. Klasse die Feuerschalen befeuert und unser Nachtessen zubereitet.

Danach haben wir uns eingerichtet und die Nacht in der Schule verbracht.

Frau Gisin hat sich gefragt, ob wir den Brief richtig gelesen haben oder ob die Schüler eine Woche in der Schule leben wollen. 😉

Unser Gepäck

Soo das war’s aus der 4. Klasse.

Herzliche Grüsse

Euer Dr. Prof und die 4. Klasse