Es klopft bei Wanja in der Nacht
Das wunderschön illustrierte Bilderbuch, „Es klopft bei Wanja in der Nacht“ von Tilde Michels, führte uns durch die Winterzeit und für einmal lag draussen so viel Schnee, dass wir unsere Tellerschlitten aus dem Keller holen und in der Pause jeweils die Rampe hinunter sausen konnten. Die grösste Herausforderung dabei…, nicht im Bach zu landen!
Aber auch im Chindsgi gab es viel zu diesem Winterthema zu entdecken. Wir haben uns mit den Tieren und ihrem Leben bei Schnee und Eis beschäftigt, viele neue Lieder und Verse gelernt, den Bäbiegge zu Wanjas Waldhaus umfunktioniert, die Werkbank wieder in Betrieb genommen und noch vieles mehr. Überall unterstützt von unserer tollen Praktikantin Frau Tschopp!
Spuren im Schnee zu finden, sie zu bestimmen und selbst welche herzustellen, war ebenfalls ein grosses Thema in dieser Zeit. An einem Tag haben wir zusammen einen riesengrossen Klumpen (fast echten) Schnee hergestellt und mit unseren Leitfiguren aus dem Bilderbuch, dem Fuchs, dem Hasen und dem Bären Spuren darin gemacht. Das war richtig super!
Gerne verraten wir euch zum Schluss das Rezept für unseren „Schnee“. Vielleicht habt ihr ja Lust, euch auch einmal eine solche Knetmasse herzustellen. Es lohnt sich auf jeden Fall.
ZUTATEN
400g Weissmehl, 200g Salz, 2EL Zitronensäure oder 2TL Weinsteinsäure (Alaun), 500ml kochendes Wasser, 3EL Speiseöl (möglichst farblos) und etwas weisse Lebensmittelfarbe (oder falls ihr euch bunte Knete machen wollt, Farbe nach eurem Geschmack)
HERSTELLUNG
Alle Zutaten, bis auf die Farbe, in eine grosse Schüssel geben und gut durchkneten (Vorsicht beim Kneten mit Kindern: der Teig ist am Anfang durch das kochende Wasser sehr heiss). Wenn die Knetmasse fertig ist, kann sie portionenweise eingefärbt werden.
HALTBARKEIT
Wenn man die Knete gut und luftdicht verpackt, hält sie sich etwa ein halbes Jahr. Geknetete Figuren lassen sich haltbar machen, indem sie eine Woche auf der Heizung getrocknet und anschliessend – je nach Dicke – 30 bis 60 Minuten bei 150°C im Backofen gebacken werden.